Bürgerinformation - Zukunft Mainzer Rathaus
Oberbürgermeister Ebling empfiehlt Bürgerentscheid über Zukunft des Rathauses
Oberbürgermeister Michael Ebling stellte am 14.11.2017 gemeinsam mit dem Rathausbeauftragten Ferdinand Graffé und Dr. Stefan Nixdorf von agn Niederberghaus & Partner GmbH die Ergebnisse der im Juni 2016 beauftragten Generalplanungen vor.
Die Generalplaner erarbeiteten drei Sanierungsvarianten, die sie aus dem Ideenwettbewerb 2014, der Bürgerbeteiligung und Planungswerkstatt 2015 und eigenen Vorschlägen 2016 ableiteten.
Dem Stadtrat wird für die Ratssitzung am 29. November 2017 eine Beschlussvorlage mit den aufgezeigten Alternativen vorgelegt.
Aufgrund der Tragweite der zu treffenden Entscheidung über die Zukunft des Rathauses der Landeshauptstadt Mainz und über eine mögliche Aufgabe des Arne Jacobsen Gebäudes als Verwaltungssitz schlägt Oberbürgermeister Michael Ebling dem Stadtrat vor, einen Bürgerentscheid nach §17a GemO zu initiieren.
Oberbürgermeister Ebling informierte am 14.11.2017 den Ältestenrat des Stadtrates, den Stadtvorstand und die Presse und signalisiert, dass der Stadtrat über die dargelegten Möglichkeiten und Konsequenzen in der Novembersitzung zunächst beraten und in einer darauffolgenden Sitzung das weitere Vorgehen beschließen soll.
Der aktuelle Sachstand wird in der unten verlinkten Pressemeldung vom 14.11.2017 ausführlich dargestellt. Planungsskizzen sowie Ansichten des Gebäudes Große Bleiche 46 (mehr dazu in der Pressemeldung) finden Sie unten in der Bildergalerie. Weitere Materialien und Unterlagen stehen im Ratsinformationssystem zur Verfügung.
- Pressemeldung vom 14.11.2017
- Gemeinsame Sitzung des Haupt- und Personalausschusses, Bau- und Sanierungsausschusses und des Ortsbeirats Mainz-Altstadt am 22.11.2017Unterlagen im Ratsinformationssystem: Beschlussvorlage, Berechnungen, Planungsvarianten im Grundriss, Kostenschätzung, Nutzerbedarfsprogramm, Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Angebot Große Bleiche.
Historie der Diskussion zur Sanierung des Mainzer Rathauses
Es bestehen erhebliche technische, energetische und bauliche Mängel. Das Rathaus ist mit weitem Abstand größter Energieverbraucher aller städtischen Gebäude und somit weit entfernt von einer Vorbildfunktion. Seit dem Jahr 2006 steht das Mainzer Rathaus unter Denkmalschutz. Als weltweit bekanntes Schaffenswerk des anerkannten Architekten Arne Jacobsen und durch seinen besonderen Standort im Zentrum der Stadt ist das Rathaus ein zentrales Bauwerk für Mainz und seine Bürgerinnen und Bürger.
In zwei öffentlichen Veranstaltungen wurde gemeinsam mit allen Beteiligten und Interessierten über dieses Thema diskutiert. Die Veranstaltungen dienten der umfassenden Information aller, insbesondere der Bürgerinnen und Bürger.
Die Bürgerinformation soll ein Forum schaffen, in dem alle die Möglichkeit erhalten, ihre Meinung zur Zukunft des Mainzer Rathauses zu äußern.
31 Beiträge gingen im Rahmen des EU-weiten Ideenwettbewerbs zur Sanierung des Mainzer Rathauses i 2. Halbjahr 2014 ein. Die Vorschläge zur Erneuerung des denkmalgeschützten Gebäudes wurden durch ein Preisgericht bewertet, das aus mehrheitlich von der Stadt unabhängigen Fachleuten bestand. Die sechs am besten bewerteten Beiträge wurden in einer Ausstellung im Rathaus öffentlich präsentiert.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger wurden dazu eingeladen, sich bei drei Planungswerkstätten im Januar 2015 mit eigenen Ideen und Vorschlägen zum Rathaus einzubringen.
Am 28. April 2015 stellte Oberbürgermeister Michael Ebling die Broschüre "Ergebnisse aus dem offenen EU-weit ausgelobten einphasigen Ideenwettbewerb" der Öffentlichkeit vor, die über Fortschritte bei der geplanten Rathauserneuerung informiert.
Kurfürstliches Schloss - Potentialanalyse Rathaus
Broschüre präsentiert Ergebnisse des Ideenwettbewerbs (April 2015)
Ideenwettbewerb zur Sanierung des Mainzer Rathauses (2. Halbjahr 2014)
- 1. Preis 1009 Plan 1 PDF-Datei, 5,31 MB
- 1. Preis 1009 Plan 2 PDF-Datei, 2,31 MB
- 1. Preis 1017 Plan 1 PDF-Datei, 2,77 MB
- 1. Preis 1017 Plan 2 PDF-Datei, 2,31 MB
- 3. Preis 1022 Plan 1 PDF-Datei, 957,03 KB
- 3. Preis 1022 Plan 2 PDF-Datei, 4,03 MB
- Anerkennung 1005 Plan 1 PDF-Datei, 2,67 MB
- Anerkennung 1005 Plan 2 PDF-Datei, 2,64 MB
- Anerkennung 1018 Plan 1 PDF-Datei, 3,54 MB
- Anerkennung 1018 Plan 2 PDF-Datei, 1,81 MB
- Anerkennung 1031 Plan 1 PDF-Datei, 956,01 KB
- Anerkennung 1031 Plan 2 PDF-Datei, 1,32 MB
- Auslobung Ideenwettbewerb vom 6.8.2014 PDF-Datei, 19,38 MB
- Preisgerichtsprotokoll vom 12.12.2014 PDF-Datei, 919,02 KB
- Rathaus Grundriss 1.OG PDF-Datei, 692,22 KB
- Rathaus Grundriss 1. UG PDF-Datei, 255,41 KB
- Rathaus Grundriss 5.OG PDF-Datei, 428,61 KB
- Rathaus Grundriss EG PDF-Datei, 640,1 KB
- Rathaus Katasterplan PDF-Datei, 473,87 KB
1. Veranstaltung der Bürgerinformation am 25.1.2013, Rathaus, Ratssaal
2. Veranstaltung der Bürgerinformation am 15.3.2014, Rathaus, Ratssaal
- Einführung und Rückblick PDF-Datei, 52,04 KB
- Präsentation der Machbarkeitsstudie PDF-Datei, 3,35 MB
- Vortrag "Die Sicht von Innen" PDF-Datei, 2,18 MB
- Vortrag Personalrat PDF-Datei, 45,32 KB
- Vortrag "Finanzierungsperspektiven" PDF-Datei, 664,13 KB
- Statement AKRP, BDA und Werkbund PDF-Datei, 91,09 KB
- Ausblick PDF-Datei, 60,53 KB
- Protokoll PDF-Datei, 50,01 KB
Machbarkeitsstudie der MAG
Die Landeshauptstadt Mainz, vertreten durch die Gebäudewirtschaft Mainz, hat die Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG) damit beauftragt, den Umfang einer erforderlichen Sanierung des Rathauses zu erarbeiten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Machbarkeitsstudie ( Grundlagen und Kostenberechnungen) einsehbar.