Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Freizeit & Sport
  2. Feste und Veranstaltungen
  3. Veranstaltungskalender
, 17:30 Uhr - 23:30 Uhr

Bundesweiter Vorlesetag im LEIZA: Lesung mit Paul Bokowski und Begleitprogramm

© Foto: © Benjamin Zibner
© Foto: © Benjamin Zibner

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und die Büchergilde Mainz laden am Freitag, 21. November 2025, anlässlich des Bundesweiten Vorlesetags zu einem literarischen Abend mit dem Autor Paul Bokowski und begleitendem Programm ein. Im Mittelpunkt steht seine Lesung aus dem Roman „Schlesenburg“, der sich mit den Themen Identität, Migration und Sprache auseinandersetzt. Unter dem Motto „Vorlesen spricht deine Sprache“ verbindet der Abend Literatur, Kunst und Archäologie zu einem Dialog über Migration, Sprache und Gemeinschaft. Ergänzend zur Lesung erwartet die Besucher*innen ein thematisch passender Collage-Workshop sowie die Pop-Up-Ausstellung „Aufbruch ins Unbekannte“, die Einblicke in mehr als 10.000 Jahre Migrationsgeschichte bietet.

Lesung „Schlesenburg“

19:30 - 21:00 Uhr

Paul Bokowski, Autor und gebürtiger Mainzer, liest aus seinem Roman „Schlesenburg“ und spricht im Anschluss über sein Buch und die Suche nach Identität und Zugehörigkeit. 

Seit der Ausbreitung der ersten Menschen haben Migrationsprozesse alle Epochen geprägt. Dabei sind die Gründe für das Verlassen der Heimat so unterschiedlich, wie die Fragen, die sich die Menschen als Folge stellen: 

  • „Was bedeutet Heimat für mich?“
  • „Was nehme ich mit und was lasse ich zurück?“
  • „Welche Sprache finde ich, um meine Erfahrungen auszudrücken?“
  • oder „Wie können wir gemeinsam die daraus resultierenden Herausforderungen bewältigen und neue Gemeinschaften bilden?“. 

Diese Fragen behandelt Paul Bokowski in seinem Debutroman „Schlesenburg“.

»Schlesenburg wurde sie genannt, unsere Siedlung am Stadtrand, in der im Sommer ’89 die Wohnung der Witwe Galówka brannte. Sechzig Familien waren wir, fast allesamt aus Polen. Und plötzlich ging die Angst um, jetzt würden hier bei uns Rumänen oder Russlanddeutsche einziehen. Die halbe Burg schaute mit Abscheu auf das Asylbewerberheim, wo sie alle wohnten, und mit zu viel Stolz darauf, weil man es selber hinter sich gelassen hatte. Es war das Jahr, in dem das neue Mädchen in die Siedlung zog, das Jahr, in dem Darius verschwand, in welchem Mutter nur Konsalik las und ich zu spät begriff, dass Vater mit der ausgebrannten Wohnung seine eigenen Pläne hatte…«

Der 1982 in Mainz geborene Autor ist Sohn polnischer Eltern und beschreibt in seinem Buch bildhaft und poetisch die eigenen Erfahrungen als junger Mensch auf der Suche nach der eigenen Identität im Spannungsfeld zweier Kulturen. Er verhandelt innerhalb des Kosmos der eigenen Familie, wie Sprache und Geschichte konstruiert werden, an Vergangenem festgehalten wird und Regelwerke immer wieder gemeinsam neu ausgehandelt werden müssen.

Begleitprogramm

Kreativ-Workshop CollageMayence
17:30 Uhr

Eine kreative Auseinandersetzung des diesjährigen Mottos bietet zudem der Workshop von CollageMayence. Hier kann durch unterschiedliche künstlerische Ansätze bildnerisch Ausdruck finden, was sich oft schwierig in Worte fassen lässt: Themen wie Heimat, Zugehörigkeit und Sprachlosigkeit finden anhand der Technik der Collage neue Ausdrucksformen. Archäologin und Collage-Künstlerin Anna Kieburg bietet Anleitung und Hilfestellung im Rahmen des offenen Drop-In-Angebots.

Pop-Up-Ausstellung „Aufbruch ins Unbekannte“
17:30 - 23.30 Uhr

Mit der Pop-Up-Ausstellung „Aufbruch ins Unbekannte – 10.000 Jahre Migrationsgeschichte“ lädt das LEIZA dazu ein, das Thema Migration aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Die Ausstellung, eine interdisziplinäre Kooperation zwischen Studierenden der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dem LEIZA und der Hochschule Mainz, zeigt, wie archäologische Funde und ihre Geschichten helfen können, das Thema Migration und die damit einhergehenden Herausforderungen in der Gegenwart besser zu verstehen. Sie macht deutlich, dass Strategien und Erfahrungen vergangener Zeiten Impulse geben können, aktuelle gesellschaftliche Prozesse neu zu denken und mit Zuversicht zu begegnen. 

Führung durch die Pop-Up-Ausstellung
21:15 Uhr

Im Anschluss an die Lesung führt Dr. Antje Kluge-Pinsker durch die Pop-Up-Ausstellung „Aufbruch ins Unbekannte – 10.000 Jahre Migrationsgeschichte“. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Eintritt und Tickets

Vorverkauf über die Buchhandlung Erlesenes & Büchergilde Mainz: post@buechergilde-mainz.de.
Restkarten sind an der Abendkasse verfügbar.

Eintrittspreis: 15,- Euro
Die Teilnahme an Workshop, Führung und Ausstellung ist im Eintrittspreis enthalten.

Hintergrund

Der Bundesweite Vorlesetag findet in Kooperation mit der Büchergilde Mainz bereits zum dritten Mal im LEIZA statt. Das diesjährige Motto lautet: „Vorlesen spricht deine Sprache“ – ein Abend, der zeigt, wie Sprache Brücken zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Menschen schlägt.

Veranstaltungsort

LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Veranstalter

LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Preise

Eintritt15,00

Hinweis

Die Landeshauptstadt Mainz übernimmt keine Gewähr dafür, dass die im Veranstaltungskalender auf www.mainz.de aufgeführten Veranstaltungen wie angekündigt stattfinden. Bitte informieren Sie sich beim jeweiligen Veranstalter über eventuelle Absagen oder Terminverschiebungen.