Sprungmarken
Dynamische Navigation einblenden
Dynamische Navigation ausblenden
Suche
Suche
Kopfillustration
Bild in voller Höhe anzeigen Bild in halber Höhe anzeigen
Sie befinden sich hier:
  1. Kultur & Wissenschaft
  2. Kulturelle Preise
  3. Schneider-Schott-Musikpreis
  4. Vergabe des Schneider-Schott-Musikpreises

Vergabe des Schneider-Schott-Musikpreises

Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse überreicht den Preis gemeinsam mit Vetretern der Stifter-Familie am Freitag, den 9. Mai 2025 in der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz.

Für das Jahr 2024 erhält das Ensemble Resonanz aus Hamburg den Schneider-Schott-Musikpreis Mainz. Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse überreicht den Preis gemeinsam mit Vetretern der Stifter-Familie am Freitag, den 9. Mai 2025 in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. 

Das Vorschlagsrecht und die Entscheidungsfindung für entsprechend qualifizierte Musikerinnen und Musiker liegt bei einer unabhängigen fünfköpfigen Fachjury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Rathert, Musikwissenschaftler an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Eine persönliche Bewerbung ist nicht möglich.

Nachdem zuletzt der Komponist Benjamin Scheuer den Preis erhielt, ist der Preisträger für das Jahr 2024 das in Hamburg ansässige Ensemble Resonanz. Gegründet 1994 ist das Ensemble heute eine anerkannte Institution im deutschen und internationalen Musikleben. 

Die Jury begründet ihre Entscheidung wie folgt: „Während seine Besetzung als 21-köpfiges Streicherkammerorchester einem klassischen Modell verpflichtet ist, begibt sich das Ensemble in Programmatik, Repertoire und basisdemokratischem Selbst­verständnis (ohne festen Dirigenten) immer wieder auf unbekanntes Terrain. 

Aus einem spannungsvollen Gegensatz zwischen einem scheinbar vertrauten Klangkörper und dessen faszinierendem Verwandlungspotenzial bezieht das Ensemble Resonanz sein künstlerisches Selbstverständnis und seine innovative Energie. Dadurch überschreitet es nicht nur Genregrenzen, sondern setzt sich bewusst mit der gesellschaftlichen, technologischen und ästhetischen Dynamik unserer Zeit auseinander. […]“.

Aufgrund des überwältigenden Interesses an der Veranstaltung sind die Platzkapazitäten leider restlos ausgeschöpft. Eine Anmeldung beziehungsweise eine Teilnahme ist leider nicht mehr möglich.